Ist mein Dach für ein Sedumdach geeignet?
Immer mehr Menschen entscheiden sich für ein Gründach, weil es gut für die Natur ist. Außerdem gibt es verschiedene Subventionsmöglichkeiten, es sieht schön aus und es senkt die Temperatur. Und als ob das noch nicht genug wäre: Es sorgt für sauberere Luft und eine langlebigere Dacheindeckung.
Gewicht Sedumdach
Allerdings muss sich die Dachkonstruktion nach dem Gewicht einer Dachbegrünung richten. Natürlich ist das Letzte, was Sie wollen, dass das Dach es nicht tragen kann. Außerdem muss der Wasserablauf richtig angeordnet sein und Ihr Dach muss wirklich wasserdicht sein. Das Sedum greift die Dacheindeckung nicht an, da wir ein wurzelfestes Tuch verwenden. Wichtig ist auch, dass die Traufe eine gewisse Höhe haben, ansonsten muss eine Kieskante verwendet werden. Außerdem muss die Entwässerung in Ordnung sein. Häufig wird ein kugelförmiges Gitter oder ein Blattfänger verwendet. Für eine Beratung wenden Sie sich bitte an Firma SedumDachbegrünung.
Unsere Produkte sind standardmäßig mit Drainageschicht und Substrat ausgestattet, wurzelfeste Folie und Kies können Sie selbst bestellen.
Wie viel wiegt ein Gründach?
Das Gewicht eines Sedumdaches ist sehr unterschiedlich. Das Gewicht kann von ca. 30 kg/m² bis 80 kg/m² variieren. Ein durchschnittliches Dach kann mindestens etwa 40 kg/m² bis 60 kg/m² tragen. Die meisten Dächer können das Gewicht eines Sedumdachs tragen, was sogar für Schuppen, Nebengebäude oder Veranden gilt. Bei einem Schrägdach sind die Werte jedoch anders.
Lassen Sie Ihre Konstruktion prüfen
Grundsätzlich eignen sich fast alle Flachdächer für eine Dachbegrünung. Es kann jedoch vorkommen, dass das Dach beispielsweise schon sehr alt ist oder komplizierte Hindernisse auf dem Dach liegen. Außerdem ist es sehr wichtig, dass der Wasserablauf reibungslos verläuft. Im Zweifelsfall ist es immer möglich, Ihre Konstruktion von einem Dachdecker überprüfen zu lassen. Ein Dachdecker prüft dann den Zustand Ihres Daches, die Maße, den Regenwasserablauf und ob das Dach eventuell erhöht werden muss. Wir arbeiten eng mit Dachdeckern zusammen.
Sedumdach im Schatten
Wenn das Dach im Schatten liegt, empfehlen wir kein Sedumdach, sondern ein Sedum-Gräser-Kräuterdach, da ein Dach im Schatten zu lange nass bleibt. Das lässt die Sedums, die gerne in der Trockenheit und in der prallen Sonne stehen, schmachten. Mit einem Sedum-Gräser-Kräuter-Paket haben Sie noch ein grünes Dach!
Welche Dachmaterialien eignen sich für ein Gründach?
Die für ein Sedumdach am besten geeigneten Dacheindeckungen sind EPDM-, Bitumen- und Betondächer. Außerdem spielt es eine große Rolle, wie geneigt Ihr Dach ist. Ein Gründach kann auf Ihrem geneigten Dach bis zu einem Winkel von 45 Grad platziert werden. Es gibt auch Bedachungsarten, die weniger geeignet sind.
Arten von Sedumdächern
Da es verschiedene Arten von Sedumdachlösungen gibt, ist für jedes Dach etwas dabei. So verkaufen wir:
– SedumKasetten: Dies ist eine Gesamtlösung und eignet sich besonders für kleine Dächer. Es ist einfach selbst zu installieren.
– Sedummatten: Wir verkaufen auch Sedummatten inklusive Drainage und Substrat. Sie können die Dicke des Substrats selbst wählen, wodurch Ihr System höher wird, mehr Wasser speichert und auch etwas schwerer ist.
Wir haben auch die Sedummatte in einer Form, damit sie noch einmal zusätzliches Wasser speichert. Wir tun dies, indem wir die doppelte Menge an Substrat liefern.
– Standard-Sedumdach: Dies ist das Standard-Sedumdach mit separater Substratzufuhr. Diese Form wird vor allem von Menschen gewählt, denen die Ernährung sehr wichtig ist, und wird auch oft für große Dächer geliefert.
Wir empfehlen, Firma SedumDachbegrünung für eine individuelle Beratung anzurufen. Wir haben verschiedene Lösungen für Sedumdächer. Wenn Sie sich beispielsweise für leichte Sedumschalen entscheiden, kann das Dach diese leichter tragen als ein Standard-Sedumdach.