Dachbegrünung aufbau

Der Aufbau der Dachbegrünung besteht aus 6 Schritten. Um ein begrüntes Dach anzulegen, benötigen Sie verschiedene Schichten: Vegetation, Substrat, Filtervlies (Dies ist oft Standard beim Entwässerungssystem), Entwässerungs- und Wasserspeicherelement, Schutztuch (Optional) und Wurzelschutzfolie. 

Möchten Sie mehr über die optimale Konstruktion Ihres Gründachs erfahren?

SedumDachbegrünung ist ein Anbieter von 95% begrünten Extensivdächern und Zubehör.

    captcha

    Aufbau einer Dachbegrünung

    Die Installation eines Gründachs ist wichtig, um den maximalen Nutzen zu erzielen. Beispielsweise hält ein Rohdach oder Kiesdach in der Regel 20 Jahre. Bei einer Dachbegrünung können das bis zu 40 Jahre sein. Es spart also Renovierungskosten.Es ist wichtig, das Gründach in der richtigen Reihenfolge zu bauen, weshalb wir die verschiedenen Schritte in diesem Artikel erläutern. Aus diesen Schichten besteht ein Gründach. Das Gründach besteht aus 5 empfohlenen Schichten und 1 optionalen Schicht.

    Der Energie-Fachberater berechnet 7 Schichten, aber das liegt daran, dass er auch die Dacheindeckung selbst mitzählt. Wir zählen diese nicht, weil im Grunde schon eine Überdachung vorhanden ist. Überprüfen Sie aber immer die Dacheindeckung, bevor Sie ein Gründach installieren.

    Im Folgenden erläutern wir den Aufbau der Schichten eines Gründachs genauer.

    • Vegetationsmatte

    Dies ist die oberste Schicht, diese Schicht besteht aus verschiedenen pflegefreien starken Pflanzenarten. Dies schafft ein schönes biodiverses Ganzes. Bei uns bekommen Sie außerdem von Anfang an eine Garantie von 95 % Bewuchs. Sofort ein grünes Dach!

    • Substrat

    Substrat ist der Nährboden der Vegetationsmatte und dient gleichzeitig der Wasserspeicherung und Isolierung. Sie können loses Substrat oder Substrat auf einer Rolle wählen. Der Unterschied liegt hauptsächlich im Gewicht (Substrat auf einer Rolle ist viel leichter) und in der Ernährung (echtes Substrat ist immer nahrhafter). Substrat ist in verschiedenen Höhen erhältlich. Von 2 cm bis 12 cm!

    • Filtertuch

    Ein Filtertuch sorgt dafür, dass kein Substrat in die Drainage gelangt.

    • Drainage

    Die Drainagerolle ist die Entwässerung, aber auch dort, wo Wasser gespeichert wird.

    • Schutztuch

    Ein Schutztuch ist eine zusätzliche Schicht, die Sie unter Ihr Gründach legen. Wir empfehlen dies hauptsächlich für Sedum-Gewächshäuser, da diese unten etwas härter sind. Dies ist jedoch eine optionale Ebene, wenn Sie Kosten sparen möchten, können Sie sie weglassen.

    • Wurzelfeste Folie

    Wurzelfeste Folie benötigen Sie, wenn Ihr Dach noch nicht wurzelfest ist, aber auch im Zweifel. Es sieht tatsächlich aus wie ein Stück Müllsack. Wenn Ihr Dach speziell für ein Gründach hergestellt wurde, brauchen Sie es nicht, oder wenn Ihr Dach aus EPDM besteht. Die meisten Dächer bestehen aus Bitumen.

    Möchten Sie mehr über den besten Aufbau für Ihr Sedumdach erfahren?

      captcha

      Komplettpaket: Alle Schichten des Gründachs in einem Paket

      Da Sie für eine extensive Dachbegrünung immer die verschiedenen Schichten benötigen, bieten wir Ihnen ein Komplettpaket an. So erhalten Sie zum Beispiel standardmäßig eine Vegetationsmatte, Substrat, Filtervlies und Drainage. Das ist bereits im Preis enthalten! Wir nennen dies ein Komplettpaket und bieten es Ihnen an. Wenn Sie sich für die einfachste Variante entscheiden wollen, sollten Sie Sedum-Kassetten wählen. Der Nachteil ist jedoch, dass diese für ein größeres Dach sehr schwer sind.

      Der Vorteil eines Komplettpakets ist, dass das Dach so leicht wie möglich ist, aber trotzdem die maximale Menge an Wasser speichert. Sie können auch ein wurzelfestes Tuch, ein Schutztuch und alle weiteren Optionen wählen. Sehen Sie sich unsere Produkte an.

      Komplettpaket

      Dachbegrünung Aufbau berater

      Raymond – Firma SedumDachbegrünung

      Lösungen für Sedumdächer
      Sedum-Kassetten
      klassisches_gruendach
      Wasserspeicher lichtgewicht gruendach

      Zubehör Dachbegrünung aufbau

      Darüber hinaus gibt es folgende Optionen:

      • Ein Blattfänger

      An jeder Entwässerungsöffnung auf Ihrem Dach sollte ein Laubfang installiert werden. Viele Menschen haben diese bereits. Wichtig ist aber, dass es ein guter ist, da kein Substrat, aber auch keine Steine, in die Drainage gelangen können.

      • Kies

      Ein Rand aus Steinen (ca. 10-20 cm) sorgt nicht nur für eine schöne Aussicht, sondern auch für eine gute Entwässerung.

      • Trennungsprofile (Optional)

      Trennprofile sind nur bei losem Substrat, also bei einer Standardbegrünung, notwendig. Dadurch wird sichergestellt, dass sich der Untergrund nicht verschiebt und alles an Ort und Stelle bleibt.

      • Sedumdünger

      Sedumdünger ist ein Spezialdünger, der für Sedumdächer geeignet ist. Düngen Sie nur sehr wenig, da Sedumpflanzen von Natur aus wenig Nährstoffe benötigen

      • Eine Mischung aus zusätzlichen einheimischen Kräutern (Optional)

      Auf das Sedumdach können Sie eine zusätzliche Kräutermischung säen. Bis zu 50 weitere einheimische Arten werden hinzukommen, die Insekten, Schmetterlinge und Vögel anlocken werden.

      Komplette Pakete mit einer guten Struktur

      Weitere Informationen über den Bau eines Gründachs

      Lassen Sie den Zustand Ihres Daches überprüfen, damit Sie den perfekten Aufbau für Ihr Dach haben. 

        captcha