Home >> Dachbegrünung >> Dachbegrünung Nachteile

In vielen Artikeln liest man von den Vorteilen der Dachbegrünung und es scheint das Beste zu sein, was man tun kann. Aber gibt es auch Nachteile?

Wer an ein Gründach denkt, denkt vor allem an die Vorteile. Das Regenwasser versickert allmählich und die Pflanzen verbessern die Lebensqualität. Außerdem produzieren begrünte Dächer Sauerstoff und filtern verschmutzte Luft. Darüber hinaus gibt es mehrere finanzielle Vorteile. Aber gibt es auch Nachteile von begrünten Dächern?

Es lassen sich eine Reihe von Nachteilen ausmachen. Inwieweit sie jedoch auch als Nachteil empfunden werden, ist von Mensch zu Mensch verschieden.

Vorteile Dachbegrünung

Die Nachteile der Dachbegrünung

Ein Gründach hat mehrere Nachteile, die wir auf dieser Seite beschreiben:

 

Kann ich das Gründach selbst montieren?

Ein weiterer Vorteil ist, dass großflächige Sedumdächer einfach zu montieren sind. Unsere Pakete sind vollständig, sodass Sie alle Teile haben. Etwa 75 % unserer Kunden montieren das Sedumdach selbst anhand unserer Montagevideos.

Für kleine Dächer haben wir Sedum-Kasetten, das sind Gewächshäuser, die das gesamte System aus Vegetation, Substrat und Drainage enthalten. Sie müssen es nur auf das Dach legen und zusammenklicken. Bei größeren Dächern greift man besser zum Leichtbau-Komplettpaket oder zur Wasserspeicher Gründach.

Sofort Angebot anfordern?

    captcha

    Würde die Dachbegrünung zu meinem Dach passen?

      captcha

      Wie lange halten Gründächer? 

      Die durchschnittliche Lebensdauer eines Sedumdaches wird auf 40 Jahre geschätzt. Es sind jedoch Beispiele bekannt, bei denen ein Sedumdach 100 Jahre alt wurde.

      Ist die Dachhaut eines Gebäudes bepflanzt, handelt es sich um ein Gründach. Begrünungen gelten im Allgemeinen als „harte Bedachungen“, sie sorgen im Winter wie im Sommer für einen angenehmen Temperaturausgleich und dämmen sehr gut gegen Schall.
       

      Gibt es eine Förderung für ein Sedumdach?

      Um Sie zu unterstützen und die Menschen zu ermutigen, sich ein Sedumdach zuzulegen, bieten viele Kommunen Subventionen an. Prüfen Sie auf der Website Ihrer Gemeinde, ob eine Subvention verfügbar ist.

      Förderung

       

      Nachteil 1. Ein grünes Dach kostet Geld

      Ein Dach mit Dachbegrünung ist natürlich teurer als ein Dach ohne Dachbegrünung. In vielen Fällen (vor allem, wenn die Dacheindeckung noch sehr neu ist) hält das Dach jedoch doppelt so lange. Manchmal ist es klug, zuerst die Dacheindeckung zu erneuern oder zu überdecken, bevor man ein Gründach anbringt. Außerdem gibt es in Deutschland an einigen Stellen Fördermittel für Gründächer, so dass die Kosten nicht allzu hoch sind.

      -> Wie hoch sind die Kosten für ein Gründach?

      -> Wie kann ich mit einem Gründach sparen? 

      Nachteil 2: Ist ein Gründach wirklich so biologisch vielfältig? 

      Viele Gründächer sind nicht so biodivers, wie es überall heißt. Das liegt daran, dass viele Gründächer aus einer begrenzten Anzahl von Pflanzen bestehen, und viele dieser Pflanzen sorgen nicht wirklich für Biodiversität. Mit unserem Standard-Gründach und auch mit den Sedum-Kits ist es möglich, zusätzliche Kräuter zu säen, und ab April 2023 werden wir auch spezielle Sedum-Kräutermatten verkaufen. Das sind Sedummatten, die mit 16 einheimischen Pflanzenarten und 12 Sedumarten bewachsen sind.

      Produkte

      Nachteil 3: Ihre Dachkonstruktion muss für ein Gründach geeignet sein

      Das Gewicht ist eine größere Belastung für die Dachkonstruktion. Dies gilt insbesondere bei intensiv begrünten Dächern. Bei extensiv begrünten Dächern liegt das Gewicht meist zwischen 45 und 75 kg pro Quadratmeter. Je mehr Substrat Sie verwenden, desto höher ist auch das Gewicht. Die meisten Dächer können dieses Gewicht jedoch tragen, aber fragen Sie vorher bei Ihrem Bauunternehmer oder Dachdecker nach.

      Nachteil 4: Ein Gründach muss richtig installiert werden

      Ein Gründach besteht aus mehreren Schichten: Wurzelsichere Folie, Drainage, Substrat und eine Vegetationsmatte. Es ist wichtig, das Gründach wirklich richtig zu verlegen. Die folgenden Videos zeigen Ihnen, wie das geht. Wenn die Schichten in der falschen Reihenfolge aufgebracht werden, kann das Folgen haben. Achten Sie auch darauf, dass an den Rändern Kies vorhanden ist, damit das Wasser gut abfließen kann.

      Außerdem kann die Konstruktion ziemlich hart sein, obwohl sie keineswegs schwierig ist. Der Ratschlag lautet jedoch: Sorgen Sie dafür, dass ein starker Mann in der Nähe ist, oder laden Sie Ihre Freunde an einem Samstag ein. Installieren Sie ein Gründach immer mit zwei Personen.

      Bau eines Gründaches

      Nachteil 5: Auch Vögel strömen auf das Gründach

      Neben Insekten, Bienen und Schmetterlingen werden auch Vögel das Gründach besuchen. Das gefällt nicht jedem. Den meisten Menschen macht es sogar Spaß, Vögel zu beobachten. Viele Vögel können jedoch Unkraut auf Ihrem Dach wachsen lassen oder einfach an bestimmten Pflanzen picken. Wenn die Menschen sehr von Vögeln belästigt werden (was nicht oft vorkommt), empfehlen wir, vorübergehend ein Netz über das Gründach zu spannen. 

      Angebot Anfordern

      Nachteil 6: Mehr Pflege als ohne Dachbegrünung

      Obwohl ein extensiv begrüntes Dach sehr pflegeleicht ist, kann man ein intensiv begrüntes Dach wirklich als ein Stück zusätzlichen Garten betrachten. Ein extensives Gründach muss zweimal im Jahr gedüngt und einmal im Jahr von Unkraut befreit werden. Nicht jeder sieht die Pflege als Problem an; für viele Menschen gibt die Arbeit im Garten ein Gefühl von Freiheit und reduziert den Stress.

      Dachbegrünung Pflege

      Angebot AnfordernProdukteProjekte

      Freie Stellen

      Berater für Gründächer – Lizelot

      “Sie erhalten auf jede Frage eine schnelle und klare Antwort.”

      Lassen Sie sich von den Nachteilen nicht abschrecken?

        captcha