Wie funktioniert das, der Bau eines Gründachs? Und können Sie es selbst tun oder möchten Sie es auslagern? Das sind Fragen, über die man nachdenken sollte.

Mehr als 75% unserer Kunden entscheiden sich dafür, das Gründach selbst zu installieren. 

Schritte zum Bau eines Gründachs

Die Installation eines Gründachs ist nicht schwierig, aber es ist wichtig, dass die Schritte in der richtigen Reihenfolge ausgeführt werden. 
 
Schritt 1. Zuerst das Dach reinigen
Schritt 2. Anbringen des Laubfanges 
Schritt 3. Anbringen der wurzelfester Folie
Schritt 4. Bringen Sie das Schutztuch an 
Schritt 5. Auslegen der Drainagematten
Schritt 6. Anbringen von Trennprofilen 15 cm vom Rand entfernt 
Schritt 7. Verlegen Sie die Steine und das Substrat in Taschen auf dem Dach 
Schritt 8. Verteilen Sie das Substrat gleichmäßig auf dem Dach
Schritt 9. Fügen Sie die Vegetationsmatten hinzu. 
Schritt 10. Hinzufügen des Kieses 
Schritt 11. Bewässern Sie das Dach
Schritt 12. Düngen Sie das Dach 
 
Fertig!

Was Sie brauchen

Folgendes benötigen Sie, wenn Sie ein Gründach bauen möchten:

  • Vegetationsmatten (die Pflanzen)
  • Substrat
  • Drainageschicht
  • Wurzelfeste Folie
  • Ziegel-laubfang
  • Eine Kieskante
  • Ein Messer
  • Eine Leiter
  • Gartenschlauch
  • Besen
  • Ein zusätzliches Schutztuch
  • Sedummist (sofort pflegen!)
  • Trennprofile (damit der Untergrund nicht wegschwimmt)

Komplettpaket

Unterschied zwischen extensiver und intensiver Vegetation

Wir liefern keine intensive Dachbegrünung. Der Unterschied zwischen intensiv und extensiv ist, dass bei intensiv ein kompletter Dachgarten installiert wird. Bei extensiver Dachbegrünung ist es oft nur ein 5-15 cm hohes Dach. Ein extensiv begrüntes Dach kostet zwischen 40 und 80 Euro pro Quadratmeter, während ein intensiv begrüntes Dach zwischen 80 und 120 Euro pro Quadratmeter kostet.

Gründach Vorteile 

Wenn Sie ein Flachdach haben, können Sie Ihr Dach begrünen und bepflanzen und das hat eine Reihe von Vorteilen. Das Regenwasser wird gespeichert und verdunstet erst nach und nach wieder. Begrünte Dächer produzieren Sauerstoff, absorbieren Strahlung und verbessern das Klima. 
 
Die positiven Auswirkungen spüren Sie auch in Ihrem Haus. Sie bringen zum Beispiel die Temperatur ins Gleichgewicht, schaffen ein angenehmes Klima und dämpfen den eindringenden Lärm. 
 
Es liegt an Ihnen, welches Dach Sie begrünen wollen. Am besten geeignet sind Flachdächer oder Dächer mit einer leichten Neigung. Bevor Sie ein Gründach installieren, sollten Sie prüfen, welches Gewicht Ihr Dach tragen kann und in welchem Zustand sich die Dacheindeckung befindet. 
 

Angebot anfordern

Fordern Sie ein Angebot für ein Gründach an

    captcha

    Sedum-Kassetten

    Manche Menschen, die sich mit der Installation von Gründächern schwer tun, entscheiden sich für Sedum-Kassetten. Sedum-Kassetten sind bereits für Sie aus 3 Schichten aufgebaut: Zuerst eine Drainageschicht, dann eine Substratschicht und schließlich eine Vegetationsschicht. Diese werden also nicht separat geliefert, sondern sind bereits miteinander verbunden. Alles, was Sie dann noch tun müssen, ist: 
     
    1. Reinigen Sie das Dach 
    2. Wurzelschutz und Schutzplane verlegen 
    3. Zusammenklicken der Sedum-Kassetten 
    4. Sedum-Dünger und Wasser auftragen 
     
    Fertig! 
     
    Beachten Sie, dass das Arbeiten mit Sedum-Kassetten wirklich nur für kleine Dächer geeignet ist, da es viel schwerer ist, sie nach oben zu heben und intensiv ist, weil sie zusammengeklickt werden müssen. Es handelt sich um 48×48 cm große Kassetten. Wenn Sie ein Dach haben, das größer als 20 m2 ist, würden wir Ihnen raten, keine Sedum-Kassetten mehr zu nehmen, aber natürlich können Sie das. 
     

    Spezialist für die Installation von Gründächern
    Raymond

    Fragen zum Bau eines Gründaches?

    Die Installation eines Gründachs ist nicht schwierig. Lassen Sie sich gerne beraten.

      captcha

      Tipps für den Bau eines Gründachs

      Im Hinblick auf das Dach gibt es noch einige Dinge zu beachten. 
       
      Tipp 1. Decken Sie das Loch für das Fallrohr niemals mit Folie, Drainagefolie, Tüchern oder Pflanzen ab. Es sollte immer frei bleiben.
       
      Tipp 2. Das Dach sollte ein zusätzliches Gewicht von mindestens 40 Kilogramm pro Quadratmeter tragen können.
       
      Tipp 3. Die Traufe sollte mindestens fünfzig Millimeter höher sein als die Dicke des Gesamtmaterials.
       
      Tipp 4. Wenn das Dach direkt dem Wind ausgesetzt ist, beschweren Sie die Ränder mit einem Ziegel und verwenden Sie fertige Vegetationsmatten.
       
      Tipp 5. Nur wenn das zu begrünende Dach eine Neigung von mehr als 45 Grad hat, sollte ein “Schiebebügel” angebracht werden. Wenden Sie sich an einen Fachmann auf diesem Gebiet.
       

      Komplettpaket Gründach

      Das Anlegen eines Gründachs ist mit einem Gründach-Komplettpaket sehr einfach. Mit SedumDachbegrünung bestellen Sie die richtige Menge an Vegetationsmatten, Substrat und Drainage in einem Arbeitsgang. Darüber hinaus liefern wir: 
      – Wurzelsichere Folie 
      – Schutzplanen
      – Laubfänger 
      – Kies oder Spezialkies, der CO2 bindet 
      – Spezial-Dachbegrünungsdünger 
      – Trennprofile 
      – Zusätzliche Kräuterpflanzen
       
      Wir bieten eine Lösung an, die leichter ist als herkömmliche Gründächer und einfach zu installieren. Wenn Sie ein Gründach selbst installieren, können Sie eine Menge Geld sparen, bis zu 25 € pro Quadratmeter!
       

      Kosten für ein Gründach