Auf dieser Seite:

AnleitungsvideosSchritte zum Bau eines GründachesWas Sie brauchenGründachlösungenDie beste Jahrezeit

Bau eines Gründaches

Es gibt immer viele Fragen zum Bau eines Gründaches. Kann ich es selbst machen und was brauche ich? Wir verstehen, dass Sie sich über diese Fragen Gedanken machen.

Über 75 % unserer Kunden entscheiden sich dafür, das Gründach selbst zu installieren. Dennoch zögern viele, es selbst zu tun oder es an ein professionelles Unternehmen zu vergeben.

SedumDachbegrünung bietet auch die Installation von Gründächern an. In der Regel liegt der Preis für die Verlegung zwischen 20 und 30 Euro pro Quadratmeter. Fordern Sie ein Angebot an.

Wie entscheiden Sie, ob Sie selbst eine Dachbegrünung installieren wollen?

Sehen Sie sich die Anleitungsvideos an! Wir haben für jedes Gründach ein Handbuch und ein Anleitungsvideo erstellt.
Wenn das Dach nicht mehr als 4 Meter hoch ist, ist es einfacher, es selbst zu installieren. Wenn Ihr Dach jedoch sehr hoch ist, ist es besser, die Arbeiten auszulagern oder für eine geeignete Absturzsicherung zu sorgen.
Bei vielen seltsamen Hindernissen auf dem Dach kann es schwieriger sein, das Gründach zu installieren.
Überlegen Sie sich vorher genau, wer Ihr Team ist! Sorgen Sie dafür, dass Sie zu zweit sind, von denen mindestens einer ein “starker” Mann ist.

Fordern Sie ein Angebot für ein Gründach an

    captcha

    Anleitungsvideos für ein Gründach

    Schritt für Schritt erklärt

    Schritt für Schritt erklärt

    Schritt für Schritt erklärt

    Schritte zum Bau eines Gründachs

    Die Installation eines Gründachs ist nicht schwierig, aber es ist wichtig, dass die Schritte in der richtigen Reihenfolge ausgeführt werden. 
     
    Schritt 1. Zuerst das Dach reinigen
    Schritt 2. Anbringen des Laubfanges 
    Schritt 3. Anbringen der wurzelfester Folie
    Schritt 4. Bringen Sie das Schutztuch an 
    Schritt 5. Auslegen der Drainagematten
    Schritt 6. Anbringen von Trennprofilen 15 cm vom Rand entfernt 
    Schritt 7. Verlegen Sie die Steine und das Substrat in Taschen auf dem Dach 
    Schritt 8. Verteilen Sie das Substrat gleichmäßig auf dem Dach
    Schritt 9. Fügen Sie die Vegetationsmatten hinzu. 
    Schritt 10. Hinzufügen des Kieses 
    Schritt 11. Bewässern Sie das Dach
    Schritt 12. Düngen Sie das Dach 
     
    Fertig!
     

    Was Sie brauchen

    Folgendes benötigen Sie, wenn Sie ein Gründach bauen möchten:

    • Sedum-Matten (die Pflanzen)
    • Substrat
    • Trennprofile (nur für ein Standard-Gründach oder ein Kräuter-Gründach)
    • Drainage 
    • Wurzelfeste folie
    • Schuztuch
    • Kies
    • Laubfang
    • Leiter
    • Gartenschlitten
    • Bezum
    • Teppichmesser
    • Winkelschleifer
    • Sedum-Dünger

    Bestellung eines Komplettpakets

     

    Die verschiedenen Gründachlösungen

    Die Sedum-Kassetten, Gründach Leicht und Leicht Plus sind am einfachsten zu installieren. Das Standard Gründach und das Kräuter Gründach sind etwas schwieriger, aber auch leicht selbst zu machen. Nehmen Sie sich dafür wirklich einen Tag Zeit, arbeiten Sie zu zweit und sorgen Sie dafür, dass ein starker Mann dabei ist.

    Wie baut man ein Gründach?

    Grob gesagt, gibt es eigentlich nur 3 Schritte. Schutz auftragen. Bringen Sie das Gründachpaket in der richtigen Reihenfolge an. Anbringen der Randeinfassung. Fertig! Aber sehen Sie sich die Videos genau an.

    Wie lange hält ein begrüntes Dach?

    Ein Gründach kann bis zu 40 Jahre halten.

    Was kostet die Installation eines Gründachs?

    Angenommen, Sie haben ein Dach von 25 Quadratmetern, dann kann das schnell zwischen 500 und 600 Euro kosten. 

    Die beste Jahreszeit für die Installation von Dachbegrünung

    Sie möchten wissen, wann die beste Jahreszeit für die Installation eines Gründachs ist? Auf dieser Seite erklären wir es für Sie! Grundsätzlich ist es möglich, ein Gründach das ganze Jahr über zu bepflanzen, unabhängig von der Jahreszeit. Allerdings gibt es leichte Unterschiede zwischen den Jahreszeiten, die jeweils unterschiedliche Vor- und Nachteile mit sich bringen. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Punkte, die für jede Jahreszeit zu beachten sind.

    Dachbegrünung im Frühjahr

    Der Frühling ist bei weitem die am häufigsten gewählte Jahreszeit für die Installation eines Sedumdachs. Das liegt daran, dass die Temperaturen dann ideal für das Wachstum eines neuen Daches sind. Der Frühling ist eine der besten Jahreszeiten für das Pflanzenwachstum und gibt dem Dach eine Art Wachstumsschub, so dass Sie schon bald nach der Verlegung schöne Ergebnisse sehen werden! Außerdem regnet es im Frühjahr regelmäßig, so dass das Dach ausreichend mit Wasser versorgt wird und Sie es kaum selbst pflegen müssen. Die Gefahr des Austrocknens ist also so gut wie ausgeschlossen, und Ihr Dach wird Ihnen im Sommer eine angenehme Kühle bieten!

    Ein begrüntes Dach im Sommer

    Ein Vorteil des Sommers ist, dass das Wetter schön ist, was das Dachdecken natürlich viel angenehmer macht. Sie müssen sich keine Sorgen über zu viel Wasser oder Glatteis auf dem Dach machen! Ein Nachteil ist jedoch, dass der Sommer oft sehr trocken ist, so dass man genau darauf achten muss, ob das Dach genug Wasser bekommt. Es kann dann sinnvoll sein, die jungen Pflanzen nach der Verlegung täglich ein wenig zu gießen.

    Dachbegrünung im Herbst

    Nach dem Frühjahr ist der Herbst die beste Jahreszeit für die Installation eines Sedumdachs. Die Temperaturen sind nicht zu heiß und nicht zu kalt, und wie der Frühling ist es eine sehr feuchte Jahreszeit, so dass Sie sicher sein können, dass das Dach genügend Wasser bekommt. Außerdem stecken viele Pflanzen im Herbst Energie in das Wachstum eines starken Wurzelsystems, so dass das Dach im Frühjahr wunderschön blühen kann! Sie sollten sich jedoch über die Blätter auf dem Dach im Klaren sein, die das Wachstum bremsen können. Es ist daher ratsam, sie regelmäßig abzukehren.

    Dachbegrünung im Winter

    Es mag seltsam erscheinen, aber das Gründach kann auch im Winter installiert werden, vorausgesetzt, es friert nicht. Der Nachteil ist, dass die Pflanzen nicht so schnell wachsen können und es gefährlicher sein kann, das Dach zu betreten, zum Beispiel weil es draußen rutschig ist.

    Spezialist für die Installation von Gründächern
    Raymond

    “Die Leute von SedumDachbegrünung halten viel von der Anlage. Wir fanden es nicht schwierig, das Dach am Ende zu installieren, obwohl wir wirklich empfehlen, es mit mindestens 2 Personen zu tun.”

    Fragen zum Bau eines Gründaches?

    Die Installation eines Gründachs ist nicht schwierig. Lassen Sie sich gerne beraten.

      captcha
      Sedumdachbegrünung

      Tipps für den Bau eines Gründachs

      Im Hinblick auf das Dach gibt es noch einige Dinge zu beachten. 
       
      Tipp 1. Decken Sie das Loch für das Fallrohr niemals mit Folie, Drainagefolie, Tüchern oder Pflanzen ab. Es sollte immer frei bleiben.
      Tipp 2. Wenn das Dach direkt dem Wind ausgesetzt ist, beschweren Sie die Ränder mit einem Ziegel und verwenden Sie fertige Vegetationsmatten.
      Tipp 3. Wenn Ihr Dach eine Neigung von mehr als 25 Grad hat, ist es notwendig, eine zusätzliche Konstruktion zu errichten, damit das Dach nicht rutscht oder austrocknet. Lesen Sie dazu unsere Seite über Schrägdächer.
       

      Komplettpaket Gründach

      Das Anlegen eines Gründachs ist mit einem Gründach-Komplettpaket sehr einfach. Mit SedumDachbegrünung bestellen Sie die richtige Menge an Vegetationsmatten, Substrat und Drainage in einem Arbeitsgang. Darüber hinaus liefern wir: Wurzelsichere Folie, Schutzplanen, Laubfänger, Kies oder Spezialkies, der CO2 bindet, Dünger, Trennprofile und Kräuter Sedum Samen. 
       

      Kosten für ein Gründach

       

      Unterschied zwischen extensiver und intensiver Vegetation

      Wir liefern keine intensive Dachbegrünung. Der Unterschied zwischen intensiv und extensiv ist, dass bei intensiv ein kompletter Dachgarten installiert wird. Bei extensiver Dachbegrünung ist es oft nur ein 5-15 cm hohes Dach. Ein extensiv begrüntes Dach kostet zwischen 40 und 80 Euro pro Quadratmeter, während ein intensiv begrüntes Dach zwischen 80 und 120 Euro pro Quadratmeter kostet.

      Gründach Vorteile 

      Wenn Sie ein Flachdach haben, können Sie Ihr Dach begrünen und bepflanzen und das hat eine Reihe von Vorteilen. Das Regenwasser wird gespeichert und verdunstet erst nach und nach wieder. Begrünte Dächer produzieren Sauerstoff, absorbieren Strahlung und verbessern das Klima. 
       
      Die positiven Auswirkungen spüren Sie auch in Ihrem Haus. Sie bringen zum Beispiel die Temperatur ins Gleichgewicht, schaffen ein angenehmes Klima und dämpfen den eindringenden Lärm. 
       
      Es liegt an Ihnen, welches Dach Sie begrünen wollen. Am besten geeignet sind Flachdächer oder Dächer mit einer leichten Neigung. Bevor Sie ein Gründach installieren, sollten Sie prüfen, welches Gewicht Ihr Dach tragen kann und in welchem Zustand sich die Dacheindeckung befindet. 
       

      Angebot anfordern

      Bau eines Gründaches